de

Das DFG-geförderte Wissenschaftsnetzwerk „Recht im Anthropozän“ (kurz RiA) ist ein Zusammenschluss von 14 Wissenschaftler:innen aus Soziologie, Rechtswissenschaft und Anthropologie. In unseren Publikationen und Veranstaltungen untersuchen wir die Verstrickungen von Recht und Anthropozän mit Blick auf die drei sozialwissenschaftlichen Grundkategorien der Subjektivität, der Materialität und der Verantwortung. Denn das Recht antwortet auf die Herausforderung des Anthropozäns, indem neu verhandelt wird, wer oder was als Rechtssubjekt gilt, was als materielle Voraussetzung des Rechts zum Gegenstand der Sorge wird und was zukünftig als verantwortbares Handeln gelten soll. Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit bildet ein Forschungsprogramm, das eine interdisziplinäre Perspektive auf gemeinsame Problemlagen ermöglicht. Im Zentrum steht dabei eine Analytik, mit der wir die Verstrickungen von Recht und Anthropozän über die Unterscheidung der drei Analyseebenen Anthropozän im Recht, Recht im Anthropozän und Recht für das Anthropozän untersuchen wollen.

en

The DFG-funded scientific network “Law in the Anthropocene” (RiA) is an association of 14 scholars from sociology, law, and anthropology. In our publications and events, we explore the entanglements between law and the Anthropocene through the lens of three fundamental social science categories: subjectivity, materiality, and responsibility. In response to the challenges posed by the Anthropocene, law renegotiates who or what is recognized as legal subject, what becomes the object of concern as a material prerequisite of law, and what is to be considered responsible action in the future. Our collaborative efforts are grounded in a research program that fosters an interdisciplinary perspective on shared challenges. At the core of this program is an analytical approach that examines the interrelationships between law and the Anthropocene by distinguishing between three levels of analysis: the Anthropocene in law, law in the Anthropocene, and law for the Anthropocene.

de

Das RiA-Netzwerk untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, inwiefern das Anthropozän die grundlegenden Kategorien von Materialität, Subjektivität und Verantwortung herausfordert und damit zugleich das Recht transformiert.

Das Anthropozän ist zu einem interdisziplinären Schlüsselbegriff geworden, der die Art und Weise des gesellschaftlichen Zusammenlebens inklusive der Wirtschaftsweise, das Verhältnis menschlichen Lebens zu nicht-menschlichen Entitäten und schließlich das Überleben des Menschen als Gattung auf dem Planeten Erde in Frage stellt. In den Rechtswissenschaften wird das Anthropozän bislang vor allem als eine umfassende globale ökologische Krise verstanden. Davon ausgehend wird das Recht in erster Linie als Instrument zur Behandlung der mit dem Anthropozän verbundenen ökologischen Probleme begriffen – entweder affirmativ als Mittel zur Umgestaltung der menschlichen Formkraft der Umwelt oder restriktiv als Hebel zum Schutz vor menschlicher Naturzerstörung.

Das Netzwerk geht hingegen von der These des Anthropozäns als Reflexionsbegriff aus. Hiernach markiert das Anthropozän nicht nur eine Vielzahl sich zuspitzender existentieller Herausforderungen, sondern wirft zugleich die Frage auf, wie das Recht in der Gestaltung gesellschaftlicher und natürlicher Verhältnisse beteiligt ist und sein kann. Dabei verändert der Anthropozän zugleich das Recht selbst und fordert es in seinen Grundvoraussetzungen heraus. Umgekehrt wird das Anthropozän auch durch das Recht problematisiert: Im Kampf ums Recht werden jeweils bestimmte Aspekte des Anthropozäns adressiert – während andere ausgespart bleiben. In diesem Sinne formt das Recht zugleich das gesellschaftliche Verständnis und die Umgangsweisen mit dem Anthropozän. Im Zentrum der Netzwerk-Arbeit steht daher die Frage, wie das Recht auf die elementaren Problemlagen antwortet, wo es selbst seine Grenzen markiert und wie es eine gesellschaftstransformierende Kraft entwickelt und dabei unser Verständnis des Anthropozäns mitgestaltet.

Diese begrifflichen Spannungen zeigen sich im Recht insbesondere in den wissenschaftlichen sowie empirischen Auseinandersetzungen um die drei sozialwissenschaftlichen Grundkategorien von Subjektivität, Materialität und Verantwortung. Erstens wird im Anthropozän Subjektivität neu- bzw. rekonfiguriert. Als Ausweitung (rechtsdogmatischer) Personenbegriffe sowie sozialwissenschaftlicher Handlungs- und Akteursmodelle ist die Konfiguration von Subjektivität disziplinenübergreifend zu einer Schlüsseldebatte geworden. Zweitens erhält die Frage nach dem Begriff der Materialität eine neue Bedeutung, wie u.a. von posthumanistischen, neomaterialistischen und STS-Ansätzen hervorgehoben wird. Das Anthropozän zeichnet sich in diesen Debatten dadurch aus, dass dichotomische Verständnisse von Leib/Seele, Subjekt/Objekt, Natur/Gesellschaft, Natur/Kultur verschwimmen und Materialität in ihrer engen Verwobenheit mit gesellschaftlichen und normativen Prozessen erkannt wird. Schließlich wird drittens die Zuweisung von Verantwortung sowie die Begründung von Legitimität im Anthropozän zum Problem. Die Grundfrage lautet, wie, von welchen Instanzen und durch welche Prozeduren soll und kann überhaupt noch über die Gestaltung planetarer Lebensverhältnisse entschieden werden?

Das Forschungsnetzwerk untersucht diese Fragen in theoretischer wie in empirischer Hinsicht mit einem genuin interdisziplinären Zugriff, bestehend aus Soziologie, Rechtsanthropologie und Rechtswissenschaft. Dabei verwendet das Netzwerk eine Analytik, die die drei Analyseebenen Anthropozän im Recht, Recht im Anthropozän und Recht für das Anthropozän unterscheidet.

en

The RiA network examines, from an interdisciplinary perspective, the extent to which the Anthropocene challenges the fundamental social science categories of materiality, subjectivity, and responsibility, and thereby also transforms law itself.

The Anthropocene has become a key interdisciplinary concept that questions the nature of social coexistence, including economic activity, the relationship between human life and non-human entities, and ultimately the survival of humans as a species on planet Earth. In legal scholarship, the Anthropocene has so far primarily been understood as a global ecological crisis. From this perspective, law is mainly perceived as an instrument for dealing with the ecological problems associated with the Anthropocene—either affirmatively, as a means of reshaping human impact on the environment or, restrictively, as a means of protection against human destruction of nature.

The RiA network, by contrast, starts from the premise that the Anthropocene is a concept for reflection. According to this thesis, the Anthropocene not only marks a multitude of escalating existential challenges, but also raises the question of how law is and can be involved in shaping social and natural conditions. In doing so, the Anthropocene simultaneously transforms law itself and challenges its basic premises. Conversely, law also problematizes the Anthropocene: in struggles over justice, only certain aspects of the Anthropocene are addressed, while others are left out. In this sense, the law shapes both society’s understanding of and its approach to the Anthropocene. Therefore, the network focuses on how the law responds to fundamental problems, where it sets its own limits, and how it develops a transformative force that shapes our understanding of the Anthropocene.

These conceptual tensions are particularly evident in the scientific and empirical debates surrounding the three fundamental social science categories of subjectivity, materiality, and responsibility. First, subjectivity is being reconfigured in the Anthropocene. As an extension of (legal dogmatic) concepts of personhood and social science models of action and agency, the configuration of subjectivity has become a key debate across disciplines. Second, the concept of materiality takes on new significance, as emphasized by post-humanist, neo-materialist, and science and technology studies (STS) approaches, among others. In these debates, the Anthropocene is characterized by the blurring of dichotomous understandings of body/soul, subject/object, nature/society, nature/culture, and the recognition of materiality in its close interweaving with social and normative processes. Third, the assignment of responsibility and the justification of legitimacy in the Anthropocene become problematic. The fundamental question is: How, by whom, and through which procedures can and should decisions about the shaping of planetary living conditions be made?

The research network examines these questions from both a theoretical and empirical perspective with a genuinely interdisciplinary approach, combining sociology, legal anthropology, and jurisprudence. The network draws on an analytical framework that distinguishes between three levels of analysis: the Anthropocene in law, law in the Anthropocene, and law for the Anthropocene.

zurück nach oben ↑